Geringe Gewicht unter 900 g in Kombination mit einer redundanten Sensorik ermöglicht einen besonders sicheren Einsatz.
Die hochauflösende Wärmebildkamera mit einer Auflösung von 640 x 512 Pixeln ermöglicht ein klares Lagebild aus der Vogelperspektive und bildet die Grundlage für die zuverlässige Videobildauswertung.
Die zusätzliche Nutzlasten Blitzlicht und optische Kamera erhöhen das Abschreckungspotential.
RTK Präzisions-GPS mit Schutz vor Spoofing und Jamming
AES 256 verschlüsselte Kommunikation mit LTE oder separate Funkstrecke
Dauerhafte max. Windgeschwindigkeit von 10 m/s
Böen bis 25 m/s, IP66
DSVGO konform
Die Ladestation Dome ist das Basiselement für 24/7 autonomen Dauerbetrieb.
Das Drohnensystem ist innerhalb von 15 Sekunden einsatzbereit.
Die Ladezeit beträgt ca. 1 h.
Kundenseitige Installation: Stellfläche 4 m x 4 m; 230 V/AC Anschluss, 15 A
Redundante Ladekontakte
Ladezeit ca. 1 h
Integrierte Klimatisierung für Einsatztemperaturen von -10°C - 45°C
(Erweiterbar nach Rücksprache)
Kugelförmiges Gehäuse schützt die Drohne bei starken Unwetter
Dauerhafte Telemetriedaten zur Auswertung an das Flight Automation Center
Verschlüsselte Kommunikation 4G LTE, oder separate Funkstrecke
Aufschaltung (VdS) zertifizierte oder werkseigene Leitstelle
Cloud-Software (Hosting auf eigenen Servern möglich)
Redundantes Hosting auf deutschen Servern
Ereignis- oder Missionsgesteuerte Videobildaufzeichnug
Darstellung und Verarbeitung von Alarmmeldungen.
- Personen und Fahrzeuge
- Brandfrüherkennung
- Inspektion
Software übernimmt Steuerung dutzender Drohnen. Kein Pilot bzw. Supervisior für die Drohnen notwendig
(Predictive) Maintance
Benutzerverwaltung